#5 10 ETF Mythen auf dem Prüfstand

Shownotes

Wir nehmen heute die 10 häufigsten ETF-Mythen auseinander. Was steckt wirklich hinter den Behauptungen?

Die 10 ETF-Mythen im Check:

  1. „ETFs sind nur was für Profis!“
    • Falsch! ETFs wurden gerade für Anfänger entwickelt, weil sie einfaches & passives Investieren ermöglichen.
    • Wahrheit: Ein einziger ETF wie der MSCI World oder FTSE All-World reicht oft schon für ein global diversifiziertes Portfolio.
  2. „Man kann mit ETFs keine gute Rendite erzielen.“
    • Falsch! Langfristig übertreffen ETFs meist aktive Fonds.
    • Wahrheit: 80–90 % aller aktiven Fondsmanager schlagen ihren Vergleichsindex nicht dauerhaft.
  3. „ETFs sind eine Blase und werden bald crashen!“
    • Falsch! ETFs bilden einfach nur den Markt ab – eine Blase würde bedeuten, dass der gesamte Aktienmarkt eine Blase ist.
    • Wahrheit: Einzelne Aktien oder Sektoren können überbewertet sein, aber breit diversifizierte ETFs gleichen Schwankungen langfristig aus.
  4. „Man braucht Market Timing, um mit ETFs erfolgreich zu sein.“
    • Falsch! Studien zeigen, dass regelmäßiges Investieren (Sparplan) erfolgreicher ist als Market Timing.
    • Wahrheit: Time in the market schlägt Timing the market – also lieber stetig investieren als den perfekten Einstiegszeitpunkt suchen.
  5. „ETFs sind gefährlich, weil sie den Markt manipulieren.“
    • Falsch! ETFs sind nur Werkzeuge – sie investieren automatisch nach festen Regeln in Unternehmen.
    • Wahrheit: Der Anteil der ETFs am Gesamtmarkt ist noch immer vergleichsweise klein (~15–20 %).
  6. „Thesaurierende ETFs sind steuerlich nachteilig.“
    • Falsch! Seit 2018 gibt es die Vorabpauschale, die thesaurierende und ausschüttende ETFs steuerlich fast gleichstellt.
    • Wahrheit: Wer langfristig investiert, profitiert bei thesaurierenden ETFs durch den Zinseszinseffekt.
  7. „ETFs bieten keinen Schutz vor einem Börsencrash.“
    • Falsch! Kein Anlageprodukt kann einen Crash verhindern – auch aktive Fonds nicht.
    • Wahrheit: Langfristig haben sich die Märkte nach jedem Crash erholt. Wer dabeibleibt, profitiert.
  8. „ETFs sind alle gleich.“
    • Falsch! Es gibt große Unterschiede bei Kosten, Replikation, Ausschüttung etc.
    • Wahrheit: Achte auf geringe Kosten (TER < 0,25 %), physische Replikation und hohe Liquidität.
  9. „ETFs sind zu unflexibel – ich will aktiv handeln!“
    • Falsch! ETFs lassen sich jederzeit an der Börse handeln, genau wie Aktien.
    • Wahrheit: Wer langfristig investiert, sollte aber ohnehin nicht ständig kaufen & verkaufen.
  10. „ETFs sind schlecht für die Wirtschaft.“
    • Falsch! ETFs investieren in echte Unternehmen und unterstützen den Kapitalmarkt.
    • Wahrheit: Unternehmen profitieren von stabilen Investoren, die langfristig an den Märkten bleiben.

Weitere Infos:

  • MSCI World/FTSE All-World: Beliebte ETFs, die eine breite Streuung über verschiedene Länder und Branchen bieten.
  • Aktive Fonds: Fonds, die von Fondsmanagern aktiv verwaltet werden, mit dem Ziel, den Markt zu übertreffen.
  • Market Timing: Der Versuch, den perfekten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu finden.
  • Sparplan: Regelmäßiges Investieren eines festen Betrags in ETFs.
  • Thesaurierend vs. Ausschüttend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Dividenden automatisch, während ausschüttende ETFs Dividenden an die Anleger auszahlen.
  • Vorabpauschale: Eine jährliche Steuer auf fiktive Erträge bei thesaurierenden ETFs.
  • TER (Total Expense Ratio): Die Gesamtkostenquote eines ETFs, die alle Kosten und Gebühren umfasst.
  • Physische Replikation: Der ETF kauft die Aktien, die im Index enthalten sind, tatsächlich.
  • Liquidität: Wie leicht ein ETF gekauft oder verkauft werden kann, ohne den Preis zu beeinflussen.

Lade dir unsere 10 ETF-Mythen als PDF auf unserer Webseite herunter! Schick uns weitere Mythen, die wir in einer zukünftigen Folge behandeln sollen!

Nächste Folge: Laura zeigt ihr Portfolio – Was läuft gut, was nicht? Shownotes:

Website: https://www.investieroderverlier.deYouTube: https://www.youtube.com/@InvestieroderVerlierInstagram: https://www.instagram.com/investieroderverlier/TikTok: https://www.tiktok.com/@investieroverlier

Empfehlungen:

  • Broker: Trade Republic & Scalable Capital
  • Banken: N26 & DKB
  • Portfolio Tracking-Tool: Parqet

Musik:

  • Intro/Outro: "Marshmallow" von Lukrembo (https://freetouse.com/music)

investieroderverlier

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.